
Dies ist das Modul 1 der zweiteiligen Seminarreihe "Aufsichtsrätinnen - Rechte & Pflichten kompakt und praxisnah". In diesem Seminar erhalten Sie praxisnah und kompakt einen Überblick über die Rechte und Pflichten eines Aufsichtsratsmitglieds. Anforderungen an ein Berichtswesen, Grundzüge eines Kontrollsystems sowie Fragen der Haftung sind ebenso Inhalte wie Informationsrechte und Risikomanagement.
Eine langjährige Aufsichtsrätin und Steuerberaterin sowie ein erfahrener Rechtsanwalt zeigen Ihnen anhand von praktischen Erfahrungen aus erster Hand, worauf zu achten ist. So sind Sie auf Ihre Aufsichtsratstätigkeit bestens vorbereitet.
Die Absolventinnen dieses Kurses können sich danach selbst in die Aufsichtsrats-Datenbank auf www.zukunft-frauen.at eintragen.
Modul 1
Rechte und Pflichten von Aufsichtsrat und Geschäftsleitung- Wofür ist wer zuständig?
- Unterschiede zwischen GmbH und AG
- Einberufung der AR-Sitzung
- Ablauf einer AR-Sitzung
- Mindestanforderungen an ein Berichtswesen
- Jahres- und Quartalsabschlüsse: Wie liest man sie richtig?
- Kennzahlen
- Bericht über das Interne Kontrollsystem
- Wofür haftet der Aufsichtsrat?
- Interessante Fälle aus der Rechtsprechung
Hier geht's zu den Inhalten von MODUL 2!

Frauen, die eine Aufsichtsratstätigkeit wahrnehmen oder sich auf diese vorbereiten möchten.
Die Absolventinnen dieses Kurses können sich danach selbst in die Aufsichtsrats-Datenbank auf www.zukunft-frauen.at eintragen (Rubrik "Teilnehmerin am Lehrgang Aufsichtsrätinnenkompetenz kompakt" auswählen!)
Aufrechte Gewerbeberechtigung und mind. 5 Jahre selbstständige Tätigkeit. Bei weniger als 5 Jahren selbstständiger Tätigkeit kann auch eine langjährige Führungserfahrung im Angestelltenverhältnis als Voraussetzung gelten.
Mag. Petra Schachner-Kröll ist studierte Betriebswirtin und seit 2013 Alleineigentümerin der Kanzlei Schachner & Partner. Sie ist sowohl geprüfte Steuerberaterin als auch Wirtschaftsprüferin. Seit 2013 ist sie auch als allgemein beeidete und gerichtlich zertifizierte Sachverständige tätig. Petra Schachner ist auch als Vortragende für verschiedene Institutionen tätig, z. B. als Lehrende an der Fachhochschule CAMPUS02 in Graz zum Thema "Steuergestaltung und Rechtsformwahl" im Masterstudium Rechnungswesen. Seit 2013 ist sie auch Vortragende im Rahmen der Fortbildungsreihe "Aufsichtsrat 2.0". Frau Mag. Schachner ist selbst auch als Aufsichtsrätin tätig und engagiert sich in vielen Vereinen ehrenamtlich.
Mag. Dr. Otto Werschitz ist promovierter Jurist und seit 2001 eingetragener Rechtsanwalt und Partner der Kanzlei Muhri & Werschitz. Er fungiert als Schiedsrichter beim Schiedsgericht der Rechtsanwaltskammer für Steiermark und ist an der Fachhochschule Kärnten als Lektor für das Öffentliche Vergabewesen tätig. Seine Tätigkeitsschwerpunkte umfassen Insolvenzrecht, Unternehmenssanierungen, Unternehmensgründungen & Gesellschaftsrecht, öffentliches Vergaberecht, Arbeits- und Sozialrecht, u.a.m. Als Fachvortragender ist Otto Werschitz zum Themenbereich des öffentlichen Vergaberechts an der FH Joanneum / Summer Business School tätig, weiters an der CRE/COPERNICUS Environmental Summer School der EU in Budapest sowie bei Start-up-Programmen der Universität Klagenfurt im Themenbereich Gesellschaftsrecht.