

Management-Zyklus
Der Nutzen des Management-Zyklus
Als Führungskraft oder zukünftige Führungskraft erlernen Sie im Management-Zyklus, Ihre eigenen Aufgaben zu erkennen und besser wahrnehmen zu können. Darüber hinaus erkennen Sie, wie Sie positiv auf die Ergebnisse der einzelnen Bereiche einwirken und immer wiederkehrende Problemstellungen im Unternehmen lösen können. Ziel des Management-Zyklus ist es, Ihnen einen kompakten und zielgerichteten Querschnitt über Ihre wesentlichen Aufgaben als Schlüsselkraft zu geben, unabhängig von Branche und Betriebsgröße.Der WIFI Management-Zyklus thematisiert kritische Bereiche der Unternehmensführung und erklärt diese anschaulich. Wir geben Ihnen konkrete Antworten darauf, was Sie als Managerin oder Manager tun, aber auch, was Sie keinesfalls tun sollten. Gönnen Sie sich eine Auszeit vom betrieblichen Alltag und erhalten Sie neue berufliche und persönliche Impulse!
.jpg)
Das Karriere-Menü
Leadership - Was wirksame Schlüsselkräfte tun müssen und was nicht!Die Anforderungen an Manager, Managerinnen und Schlüsselkräfte sind vermeintlich vielfältig und unüberschaubar. Kein Jahr vergeht ohne neue Modeerscheinung und marktschreierische Patentkonzepte. Vor diesem Hintergrund wurde dieses kompakte Seminar entwickelt, das auf verständliche und seriöse Weise die Grundsätze, Funktionen, Aufgaben und Werkzeuge des Managements und Leaderships in Unternehmen darstellt.
Veränderungen flexibel meistern – agile Managementtools
In den letzten Jahren und verstärkt durch die Corona- und Energiekrisen nahmen Unsicherheiten und Komplexitäten im Wirtschaftsleben dramatisch zu. Das "Morgen" wird immer unberechenbarer und Überraschungen und ständige Veränderungen gehören zum Alltag. Der professionelle Umgang mit Änderungen im Kundenverhalten, mit der Digitalisierung und Onlinearbeit und dem dazu passenden Führungsverhalten erfordern moderne Management-Ansätze.
Mitarbeiter:innen gewinnen - so werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber
Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden und für sich zu gewinnen, müssen Sie für Ihre Zielgruppe ein attraktiver Arbeitgeber sein. In diesem praxisnahen und interaktiven Seminar erfahren Sie, was konkret Sie dafür tun müssen!
Von der Mitarbeiterin und vom Mitarbeiter zur Führungskraft
Sie erhalten einen Überblick über die grundlegenden Kompetenzen, die es für die verantwortungsvolle Durchführung von Führungsaufgaben zu erwerben und trainieren gilt.
Bilanzen lesen und verstehen
Die Zielsetzung der Veranstaltung liegt nicht darin, Spezialisten für das Rechnungswesen auszubilden, sondern Generalisten, die hier jenes wichtige und unbedingt erforderliche Zusatzwissen erhalten, um betriebswirtschaftliche Vorgänge analysieren, beurteilen und interpretieren zu können.
Vorteilsbuchung
Bei gleichzeitiger Buchung von 3 Modulen erhalten Sie das vierte zum halben Preis! Die Seminarplätze sind übertragbar, d.h. die Seminare können von unterschiedlichen Personen besucht werden. Die Verpflegung im Seminar ist inkludiert.
Mag. (FH) Paul Slamanig, Unternehmensberater und Managementtrainer, ist seit vielen Jahren Lehrbeauftragter am WIFI Steiermark. „Management bedeutet, ein Unternehmen so zu konfigurieren, dass die Aufgaben erfolgreich erledigt werden können – wir Manager sind für die Resultate verantwortlich“, bringt es Paul Slamanig auf den Punkt. „Der Kern des Jobs ist die Unternehmensleistung insgesamt. Schließlich ist Management ein Beruf wie viele andere auch – man kann ihn erlernen. Die Basis dazu können wir im Modul 'Was wirksame Schlüsselkräfte tun müssen – und was nicht' legen." Weiters zeichnet Paul Slamanig auch für das Modul "Bilanzen lesen und verstehen" verantwortlich.
Mag. Alfred Löscher, MBA, ist Geschäftsführer und Inhaber von ALLO Management (Unternehmensentwicklung) und der Firma Moneytoo (Unternehmensfinanzierung). Im Rahmen des WIFI Management-Zyklus zeichnet er für das Modul "Führung – vom Mitarbeiter zur Führungskraft" verantwortlich: „In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die grundlegenden Kompetenzen, die es zur verantwortungsvollen Durchführung von Führungsaufgaben zu erwerben und zu trainieren gilt. Dabei werden Lernprozesse initiiert, die Sie später eigenständig fortsetzen können.“
DI Claudia Reithner ist New Work Coach und Expertin für die Transformation von starren Organisations- und Arbeitsformen hin zu zukunfts- sowie mitarbeiterzentrierten Arbeitswelten: „Im Modul ‚Mitarbeiter:innen gewinnen - so werden Sie ein attraktiver Arbeitgeber‘ erfahren Sie, wie attraktiv Sie als Arbeitgeber bereits sind und was konkret Sie tun müssen, um Ihre Arbeitgebermarke zu stärken und endlich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu gewinnen, die Sie schon so dringend suchen!"
DI Dr. Martin Riedler, MBA, unterstützt dynamische Unternehmen und Führungskräfte dabei, ihre Projekte für maximalen Kundennutzen flexibel und ressourcenoptimiert umzusetzen. Best Practices zum agilen Arbeiten und Mindset gibt er, gemixt mit aktuellster Theorie, an diversen Universitäten, Fachhochschulen und Erwachsenenbildungseinrichtungen weiter. Im WIFI Management-Zyklus zeichnet er für das Modul „Veränderungen flexibel meistern – agile Managementtools“ verantwortlich.
DI Dr. Michael Weiss begleitet Veränderungsprozesse in vielen Unternehmen und Branchen als Coach, Facilitator und Berater und Auditor. Schwerpunkte liegen im agilen Arbeiten unter Nutzung neuer Technologien mit Einbezug ökologisch und sozial nachhaltiger Strategien samt ethischen Werten in einer herausfordernden Wirtschaft.
DI Christian Angerbauer, CMC, ist Verfahrenstechniker und Umweltberater aus Graz. Er verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung als Experte für Prozessanalyse und -optimierung mit Fokus auf Steigerung der Ressourcen- und Energieeffizienz, nachhaltiger Entwicklung und der Unterstützung von ressourceneffizienter und saubererer Produktion und Kreislaufwirtschaft in Organisationen. Darüber hinaus ist er spezialisiert auf die Einführung, Optimierung und Überwachung von Managementsystemen und ist externer Auditor für ISO 9001, ISO 14001 und ISO 50001.